Wir haben es geschafft! Ein neues Erdzeitalter ist angebrochen: Das Anthropozän. Die finstere Zeit des Holozäns, in der die Entwicklung unseres Planeten und unserer Zivilisation vom Klimawandel der Zwischeneiszeit bestimmt wurde, ist Vergangenheit. Klimawandel können wir nun selbst und damit liegt das Schicksal der Erde und der Menschheit in unseren eigenen Händen. Der Mensch triumphiert endgültig über die Natur. Ob das beiden wirklich guttut, ist allerdings die Frage.


Die Bilanz jedenfalls ist nicht ermutigend. In den knapp 300.000 Jahren, die der Homo sapiens die Erde bevölkert, hat er sie ziemlich abgewirtschaftet. Die Temperaturen steigen, die Meere versauern, der Planet ist plastikvermüllt und versteppt. Zugegebenermaßen hat diese Entwicklung erst in den letzten 200 Jahren so richtig an Fahrt aufgenommen, aber nun führt sie direkt in die Katastrophe und nur der Mensch kann sie noch stoppen. Der weiß zwar um seine Verantwortung, verharrt aber ungerührt im Weiter so und wird zum Wegbereiter des eigenen Untergangs.
Philipp Löhles absurde Komödie untersucht, wie es denn um die Spezies Mensch, auf die es jetzt ankommt so bestellt ist. Sie wirft einen Blick in die Zukunft, in der die die Menschheit das selbstständige Denken an ein digitales Endgerät delegiert hat und der Verblödung anheimfällt. Ein letzter Versuch, dem menschlichen Genpool durch Züchtung wieder Intelligenz einzuschreiben, scheitert an der gegenseitigen Abneigung des Paares und fehlendem Wissen über den Liebesakt. Ob die Fähigkeit ein Kochrezept zu lesen und die Fähigkeit, einfache Probleme durch Zuhilfenahme eines Werkzeugs zu lösen, wirklich ausgereicht hätte, den IQ der Spezies langfristig zu heben, sei dahingestellt.
Da gibt es die Geschichte eines Mannes, dessen Versuch scheitert, die Verheißungen des Kapitalismus Wirklichkeit werden zu lassen. Stattdessen sucht er Empathie und Erlösung bei einem Naturvolk Ozeaniens, das jeden Kontakt mit der Moderne verweigert.
Und da gibt es die Wissenschaftlerin Swantje Plunder, die Atomenergie für das richtige Mittel hält, saubere Energie zu produzieren. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten konstruiert sie gewaltige Raketen, um den anfallenden Atommüll im Weltall zu entsorgen.
Philipp Löhle hat diese Geschichten kunstvoll miteinander verwoben, wo eine zu enden scheint, wird die andere fortgesetzt. Ein nimmer endende Erzählung von der Hybris des Menschen.

Fokus

Nächste Termine

Nächste Termine

Vergangene Termine

Kontakt

Magazin

Magazin

Erwähnt in

Bild
Das Ensemble der Produktion
Rezensionen

Die Handlung als Zeitschleife

Premiere von »Anfang und Ende des Anthropozäna«

Das Stück »Anfang und Ende des Anthropozäns« von Philipp Löhle feierte am Samstag, dem 24.02.2024, eine fulminante Premiere im Deutschen Theater Göttingen. Wobei bereits der Titel dieser Komödie...

Richard Kneffel
Kulturbüro Göttingen
Veröffentlichungsdatum

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Bunt gekleidete Menschen sitzen händchenhaltend im Kreis und bilden einen Regenbogen

    Die Konferenz der Tiere (Erich Kästner)

    „Es geht um die Kinder!“ – Kästners Botschaft sollte ein Weckruf für uns alle sein, denn: seit der Erstveröffentlichung seines Romans im Jahre 1949 hat sich nicht allzu viel getan. Ein Elefant, ein...

  • Bild
    Szenenbild aus Anfang und Ende des Anthropozaens

    Anfang und Ende des Anthropozäns

    Wir haben es geschafft! Ein neues Erdzeitalter ist angebrochen: Das Anthropozän. Die finstere Zeit des Holozäns, in der die Entwicklung unseres Planeten und unserer Zivilisation vom Klimawandel der...

  • Bild
    Szenenfoto: Giraffe, Elefefant und Löwe (beziehungsweise Darsteller in entsprechenden Kostümen) auf der Bühne. Die Elefantin hat einen Telefonhörer in der Hand, die drei lauschen.

    Die Konferenz der Tiere

    von Erich Kästner

    „Es geht um die Kinder!“ – Kästners Botschaft sollte ein Weckruf für uns alle sein, denn: seit der Erstveröffentlichung seines Romans im Jahre 1949 hat sich nicht allzu viel getan. Ein Elefant, ein...

  • Bild
    Eine Frau liegt auf Pflanzen. Viel Pink. Einige Totenschädel

    Exodus

    von Philipp-Michael Schlöter

    Lehrmeisterin Elsbeth bildet ihre Tochter Aila rigoros für den gefährlichen Marsch in die Weite aus. Kurz vor ihrem Antritt jedoch kehrt Krieger Ilias unerwartet in die Stadt Saguel zurück. Gezeichnet...

  • Bild
    Dieter Menzel im Rampenlicht

    Zwei wie Bonnie und Clyde

    ...denn sie wissen nicht, wo sie sind.

    Eine Gaunerkomödie Manni und Rosa träumen vom großen Geld, Heirat in Las Vegas, Flitterwochen auf Hawaii. Dafür muss aber erst mal eine Bank geknackt werden. Für den überambitionierten Manni ist das...