Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024

Geführter Rundgang und Blick auf die Sammlung zum Frauen-KZ Moringen

„Anlässlich des Tag des offenen Denkmals bietet die KZ-Gedenkstätte drei Rundgänge zum Frauen-KZ Moringen an. Im Rahmen des Rundgangs zum historischen Ort der Moringer KZ werden einzelne Objekte aus der Sammlung zugänglich gemacht und deren Geschichten und Urheberinnen vorgestellt. Sie zeugen von der Geschichte der verfolgten Frauen und den Haftbedingungen im KZ Moringen. Von 1933 bis 1938 wurden Frauen im Konzentrationslager in Moringen eingesperrt. In der Haft schufen viele Frauen in Handarbeit Alltagsgegenstände, filigrane Stickereien, Zeichnungen oder außergewöhnliche Miniaturen.

Termine der Rundgänge:
- 08.09.2024 um 10:00 Uhr
- 08.09.2024 um 14:00 Uhr
- 08.09.2024 um 15:00 Uhr

Treffpunkt ist das Torhaus der Gedenkstätte, Lange Str. 58, 37186 Moringen.

Wir bitten für die Teilnahme an den Führungen um Anmeldung unter 05554/2520 oder per Email an info@gedenkstaette-moringen.de.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Es besteht die Möglichkeit zu spenden.“ (https://www.gedenkstaette-moringen.de/)

Nächste Termine

Nächste Termine

Vergangene Termine

Kontakt

Galerie

Galerie

Magazin

Magazin

Erwähnt in

Bild
Außenansicht der Kommandozentrale der KZ-Gedenkstätte in Moringen
Portrait

Verdrängte Geschichte(n) begreifbar machen

KZ-Gedenkstätte Moringen erinnert an Konzentrationslager in der Kleinstadt

Auschwitz, Dachau, Bergen-Belsen – mit diesen Namen ist der Schrecken der Konzentrationslager im Nationalsozialismus fest verbunden. Anders bei Moringen im Landkreis Northeim. Doch auch hier, mitten...

Ute Lawrenz
Veröffentlichungsdatum

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Foto aus der Ausstellung: Göttingen kolonial. Zwei Frauen schauen in eine Vitrine, im Hintergrund hängt ein gerahmter Herbarbogen

    Göttingen kolonial. 1870 - 1945

    Offene Führungen

    Nicht nur Berlin, Hamburg oder Bremen – auch Göttingen hat eine koloniale Vergangenheit: Göttinger Bürger*innen handelten mit Waren aus den Kolonien, organisierten Kolonialausstellungen und –vorträge...

  • Bild
    Foto aus der Ausstellung: Göttingen kolonial. Zwei Personen schauen in eine Vitrine, in der eine Pickelhaube zu sehen ist. Im Hintergrund schaut eine weitere Person in eine Virtrine, in der ein Gewehr präsentiert wird. Rechts im Hintergrund lesen zwei Personen einen Text.

    Göttingen kolonial. 1870 - 1945

    Führung

    Nicht nur Berlin, Hamburg oder Bremen – auch Göttingen hat eine koloniale Vergangenheit: Göttinger Bürger*innen handelten mit Waren aus den Kolonien, organisierten Kolonialausstellungen und –vorträge...

  • Bild
    Ein Bild des Werksausweises von Sisto Quaranta, der in Rhumspringe leben musste. Auf der rechten Seite ist ein Bild eine jungen Mannes. Der Ausweis ist metallern eingefasst.

    Wie Sklaven behandelt. Italienische Gefangene in Südniedersachsen

    Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“

    Etwa 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten. Sie kamen aus allen Teilen Europas. Nach dem Sturz Mussolinis 1943 machte die deutsche...

  • Bild
    Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Schwarz-Weiß Bild neben einem Kreuz auf einem Friedhof hinter einer Grabanlage. Vorne steht ein Priester mit einem Buch.

    Aufbruch ins Ungewisse: Zwangsarbeiter*innen nach ihrer Befreiung

    Eine Führung durch die Ausstellung mit Annegrit Berghoff und Arndt Kohlmann, Mitarbeiter*innen der Ausstellung

    Am 8. April 1945 wird Göttingen von der US-Armee eingenommen, größtenteils kampflos. Mehrere tausend Zwangsarbeiter*innen in der Region Südniedersachsen kommen frei. „Oh, alle waren so erfreut zu...

  • Bild
    Das Museumsgebäude

    Zeitzeugenpodium zu Fluchten aus der DDR

    „Seit der Gründung im Jahr 1995 nutzten mehr als 1.500.000 Gäste die Bildungsangebote innerhalb und außerhalb des Museums. In diesem Jahr wurde die Marke von 900.000 verkauften Tickets für die...

  • Bild
    Silvester in der Wunderkammer

    „Frohes Neues mit dem Doktor“

    Sonderführungen durch die Wunderkammer zu Silvester

    Dr. Wolfs Wunderkammer ist das Museum für Geschichte(n), Kunst & Kurioses in der schönen Dreiflüssestadt Hann. Münden. Und auch am letzten Tag des Jahres haben wir nochmal ein besonderes Angebot für...