Internationale Händel-Festspiele Göttingen - Händels schwieriger Weg ins antike Griechenland
Mit der Rezeption des Altertums im Barock befassen sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim diesjährigen Symposium. Auch für Georg Friedrich Händel spielten der griechische Mythos und die Szenen der griechischen Geschichte in seinen Opern und Oratorien eine Rolle. Um seine ganz...
Anknüpfend an den Erfolg von Giulio Cesare bei den letzten Festspielen inszeniert und dirigiert George Petrou dieses Jahr das erste szenische Oratorium in der Geschichte der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. In der Neuinszenierung von Semele sind die in Göttingen bekannte Sopranistin...
Internationale Händel-Festspiele Göttingen - Herakles am Scheideweg bei Händel und in der Antike
Mit ‚Herakles am Scheideweg‘ befasst sich Händel mit einem antiken Mythos, der eine Erfindung der pädagogischen Literatur der Sophistik des 5. Jahrhunderts v. Chr. war. In der Antike hat der Mythos, in dem die personifizierte Tugend die Lust aussticht, vor allem in der Philosophenschule der Stoa...
Die FörderFreunde PS.SPEICHER freuen sich, am 10. März um 19:00 Uhr einen interessanten Zeitzeugen in der PS.Halle begrüßen zu dürfen: Eckhard Schimpf wird vom Rennsport-Zirkus erzählen, wie es damals mit ihm und mit Jägermeister als Sponsoren anfing und was sich dank ihm daraus entwickelt hat...
"Raus aus der Tretmühle und rauf auf den Drahtesel" sagten sich die Steyrer Anita Burgholzer und Andreas Hübl im Mai 2010, als sie sich ihren lange gehegten Lebenstraum erfüllten und den weichen Bürosessel gegen einen harten Fahrradsattel eintauschten. Die Jobs wurden gekündigt, ihre Wohnung...
Diversität ist ein Ansatz, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft aufzeigen möchte. Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft sollen Anerkennung erfahren und wertgeschätzt werden. Wie stellt dich das in der Film- und Festivalwelt dar? Wie werden Jurys besetzt? Wie...