Portal zur Geschichte e.V.

Sammlung Frauenstift Gandersheim

”Von ottonischen Schätzen und barocker Pracht

Im Jahr 852 gründeten Graf Liudolf und seine Frau Oda das Gandersheimer Frauenstift. Sie waren die Stammeltern des ottonischen Königs- und Kaisergeschlechts. Die erste deutsche Dichterin und Stiftsdame Roswitha von Gandersheim berichtet von der Gründung der geistlichen Gemeinschaft. Unter den Ottonen entwickelte sich das Frauenstift zu einem religiösen und gelehrten Zentrum des mittelalterlichen Reichs.

In protestantischer Zeit erlebte das Reichsstift unter der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen im 18. Jahrhundert eine weitere große Blüte.

Das Museum

Das Museum Portal zur Geschichte verbindet zeitgemäße museale Präsentationen mit authentischen historischen Orten. Die Ausstellungen in der Gandersheimer Stiftskirche, in der Klosterkirche und im Sommerschloss Brunshausen erzählen die Geschichte und Geschichten des ehemaligen Reichsstifts.

Mittelalterliche Reliquien, kostbare Textilien und barocke Wandmalereien zeigen die zahlreichen Facetten der Stifts-, Kunst- und Frauengeschichte vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.” (https://www.portal-zur-geschichte.de/pzg-infotexte/museum)

Fokus

Fokus

Kontakt

Magazin

Magazin

Erwähnt in

Bild
In einem schwarzen Raum hängen Lampen wie grüne, rosa und blaue Luftballons von der Decke. Daneben hängen an Ketten runde Plastikstühle. An der Wand hängen weiße Zettel unter den Überschriften "WER?", "WAS?" und "WIE?". Mehrere Menschen stehen im Kreis und hören einer Frau mit blauem Pullover bei einem Vortrag zu
Portrait

Die Museumskette

Eine Erfolgsgeschichte von elf Erlebnisorten in Südniedersachsen!

Die Museumskette besteht aus elf Erlebnisorten im südlichen Niedersachsen, die sich unter der Federführung des Landschaftsverbandes 2018 zur Museumskette zusammengeschlossen haben: Das Grenzlandmuseum...

Annette Behnk
Dr. Christian Lechelt
Veröffentlichungsdatum