Auf dieser Seite haben wir einige Fragen und Antworten zusammengestellt, die bei der Nutzung von kulturis hilfreich sein können. Sollte deine Frage noch nicht beantwortet worden sein, dann kontaktiere uns gerne unter hilfe@kulturis.online.
Klicke auf die Frage, um sie auszuklappen. Über den Link „Vollständige Antwort lesen“ gelangst du zur ausführlichen Antwort, die wir oftmals noch um Bilder und weitere Erläuterungen ergänzt haben.
Informationen dazu, warum es sich für Kulturschaffende lohnt, bei kulturis mitzumachen findet ihr hier.
Über kulturis
Über kulturis
Was ist kulturis?
Was ist kulturis?
kulturis ist DIE Onlineplattform für Kultur in Südniedersachsen. Seit Januar 2021 wurde unter der Regie des Landschaftsverbandes Südniedersachsen e.V. diese Plattform mit Veranstaltungskalender, Kulturatlas, digitalem Kulturmagazin und Online-Community entwickelt. Im Herbst 2022 konnte sie an den Start gehen.
Wie kann ich kulturis nutzen?
Wie kann ich kulturis nutzen?
kulturis möchte dir Tipps geben und dich dazu einladen, die Region und die hiesige Kulturlandschaft zu entdecken. Viele Funktionen wie der Kulturatlas, der Veranstaltungskalender und das Magazin sind ohne Einschränkungen nutzbar. Wenn du selbst auf kulturis aktiv werden willst, musst du dir zuvor ein kostenloses kulturis-Konto anlegen.
Ist kulturis kostenlos?
Ist kulturis kostenlos?
Alle Funktionen von kulturis können frei und kostenlos genutzt werden. Das finden wir wichtig, weil wir so allen interessierten Menschen ermöglichen wollen, Zugang zu Informationen über Kultur in Südniedersachsen zu erhalten. Der Betrieb, die Wartung und Weiterentwicklung einer großen Plattform wie kulturis erfordert jedoch einiges an Ressourcen – daher freuen wir uns über die Unterstützung durch Spenden.
Wie kann ich kulturis unterstützen?
Wie kann ich kulturis unterstützen?
Zunächst einmal: Danke! kulturis braucht Unterstützung und es ist toll, dass du darüber nachdenkst uns zu helfen, die Plattform zu verbessern und weiterzubetreiben! Helfen kannst du kulturis auf vielen Wegen – nicht nur mit Geld, aber natürlich ist eine solide Finanzierung sehr wichtig.
Registrieren und erste Inhalte anlegen
Registrieren und erste Inhalte anlegen
Wie registriere ich mir ein Konto bei kulturis?
Wie registriere ich mir ein Konto bei kulturis?
Ein Konto bei kulturis anzulegen, geht ganz einfach und ist kostenlos! Über das Hauptmenü (oben rechts) kannst du den Link Registrieren auswählen. Dort gibst du deine Mailadresse und deinen gewünschten Benutzernamen an. Wenn du möchtest, kannst du auch einen „Angezeigten Namen“ angeben, den das kulturis-Admin-Team anstelle deines Benutzernamens sieht – so ist es für uns z. B. einfacher, dich in E-Mails mit deinem Namen anzusprechen. Bitte akzeptiere zudem unsere Nutzungsbedingungen. Nach dem Absenden des Registrierungs-Formulars erhältst du eine Bestätigungs-Mail, über die du dein Passwort festlegen kannst. Sollte die Mail nicht nach wenigen Minuten bei dir eingetroffen sein, dann kontrolliere bitte deinen Spam-Ordner oder kontaktiere uns unter hilfe@kulturis.online. Nachdem du dein Passwort festgelegt hast, kannst du Inhalte anlegen.
Ich habe mich registriert, wie geht es nun weiter?
Ich habe mich registriert, wie geht es nun weiter?
Nach dem Registrierungsprozess erhältst du automatisch eine Mail mit einem Link, über den du deinen Account aktivierst und dein Passwort festlegst. Danach kannst du direkt loslegen und Inhalte anlegen oder dir als Lesezeichen speichern. Du möchtest selbst aktiver Teil der kulturis-Community werden? Dann erstelle dir ein öffentliches Profil als kulturinteressierte Person oder Kulturschaffende. Klicke hierfür im Menü auf „Mein Konto“ und wähle den Button „Profil erstellen“ aus. Du möchtest einen Ort in den Kulturatlas eintragen oder deine Veranstaltung auf kulturis veröffentlichen? Dann lies unsere Hinweise zum Anlegen von Inhalten.
Ich möchte Inhalte anlegen (ein Profil, einen Ort, einen Termin) – wie gehe ich vor?
Ich möchte Inhalte anlegen (ein Profil, einen Ort, einen Termin) – wie gehe ich vor?
Um Inhalte erstellen zu können, benötigst du ein kostenfreies kulturis-Konto. Wenn du eingeloggt bist, kannst du über das Menü mit einem Klick auf „Mein Konto“ deine Konto-Übersichtsseite öffnen. Dort wählst du über die Buttons die Art des Inhalts aus, den du erstellen möchtest. Nun kannst du alle relevanten Informationen in die Eingabemaske einpflegen. Wir haben die Felder auf mehrere thematische Reiter („Tabs“) aufgeteilt und alle zwingend erforderlichen Felder mit einem Sternchen * gekennzeichnet. Alle anderen Felder sind optional, aber es ist besser, wenn du sie ebenfalls ausfüllst, damit deine Inhalte auf kulturis besser präsentiert werden und leichter auffindbar sind.
Warum werden meine Inhalte nicht sofort veröffentlicht?
Warum werden meine Inhalte nicht sofort veröffentlicht?
In unserem Freigabe-Prozess prüfen wir Inhalte vor der Veröffentlichung. Hier erfährst du, wie du Inhalte zur Freischaltung einreichst.
Wir sichten die Inhalte vor ihrer Veröffentlichung, da wir uns als kulturis-Team für die Inhalte auf der Plattform verantwortlich fühlen. Wenn deine Inhalte bereit sind, um veröffentlicht zu werden, kannst du sie zur Freigabe einreichen. Dafür stellst du im Editierungsmodus oben im blau hinterlegten Auswahlmenü oberhalb der Eingabefelder den Status von der Option „Entwurf“ auf „Bitte zur Freigabe“ um. Alternativ kannst du auch, nachdem du einen Inhalt gespeichert hast und diesen als unveröffentlichte Vorschau siehst, im gelben Kasten den Moderationsstatus auf „Bitte um Freigabe“ umstellen. Etwa einmal am Tag prüft unser kulturis-Team aktuell die vorliegenden Inhalte und gibt sie frei oder hält mit dir Rücksprache, falls es noch etwas zu klären gibt. User mit entsprechenden Berechtigungen können Inhalte auch sofort veröffentlichen und direkt die Option „Veröffentlicht“ im „Speichern unter“-Auswahlmenü anwählen.
Ich verstehe nicht, was ich in Feld XY angeben soll! Wo bekomme ich Hilfe?
Ich verstehe nicht, was ich in Feld XY angeben soll! Wo bekomme ich Hilfe?
Wenn du bei einzelnen Feldern nicht genau weißt, welche Funktion Sie haben, dann klicke auf das ?-Symbol, um dir den Hilfetext anzeigen zu lassen. Außerdem haben wir für die Erstellung von Profilen, Orten und Veranstaltungen virtuelle Touren angelegt, die dich durch den Eingabeprozess führen. Diese aktivierst du, indem du auf den Button oberhalb des Eingabeformulars klickst. Achtung: Die Seite wird dadurch neu geladen, speichere also zuvor deinen aktuellen Arbeitsstand!
Was ist Fokus? Was soll ich hier eintragen?
Was ist Fokus? Was soll ich hier eintragen?
Der Begriff „Fokus“ wird dir auf kulturis immer wieder begegnen – Kulturschaffende und -orte können so zeigen, in welchen Bereichen sie aktiv sind. Wir haben alle Inhalte miteinander verknüpft und die Fokus-Kategorien ermöglichen es, Profile, Orte, Magazinartikel, Veranstaltung und Termine thematisch zu bündeln wie in unserer Kategorie-Ansicht.
Profile und Orte anlegen
Profile und Orte anlegen
Ich möchte ein Profil anlegen. Was bedeutet die Rolle Kulturinteressierte Person / Künstler:in / Veranstalter:in?
Ich möchte ein Profil anlegen. Was bedeutet die Rolle Kulturinteressierte Person / Künstler:in / Veranstalter:in?
Ein Profil kann mehrere Rollen einer Person oder Gruppe abbilden. Abhängig von der gewählten Rolle ist dein Profil an unterschiedlichen Stellen auf kulturis referenzierbar bzw. sichtbar. Es ist jederzeit möglich, die Rollen zu verändern. Künstler:innen können als Mitwirkende und Veranstalter:innen als Verantwortliche für eine Veranstaltung referenziert werden.
Ich bin als Künstler:in und Veranstalter:in aktiv – brauche ich zwei Profile?
Ich bin als Künstler:in und Veranstalter:in aktiv – brauche ich zwei Profile?
Es ist sowohl möglich, beide Funktionen in einem Profil zu vereinen, als auch zwei getrennte Profile anzulegen.
Nutze ein kombiniertes Profil, wenn du z. B. als Kulturschaffende sowohl von Locations gebucht wirst und zugleich auch selbst deine Angebote vermarktest (z. B. auf Firmenfeiern auftrittst). Oder wenn Deine Adresse und Kontaktdaten in beiden Fällen (weitestgehend) gleich sind und wenn du in der kulturis-Community mit nur einem Profil wahrgenommen werden möchtest Lege dir besser zwei separaten Profile an, wenn du als Veranstalter:in nicht primär dich selbst vermarktest, sondern (auch) andere Kulturschaffende vertrittst bzw. buchst. Oder wenn du dein künstlerische und deine unternehmerische Tätigkeit als Veranstalter:in trennen möchtest und auch mit zwei Profilen in der kulturis-Community aktiv sein möchtest. Auch wenn du unterschiedliche Namen, Bilder, Logos, Beschreibungstexte, Kontaktdaten, etc. für deine Tätigkeit als Kulturschaffende und Veranstalter:in nutzen möchtest, sind getrennte Profile sinnvoll.
Ich möchte einen Ort anlegen, der selbst auch Veranstaltungen ausrichtet – brauche ich zusätzlich ein Veranstalter-Profil?
Ich möchte einen Ort anlegen, der selbst auch Veranstaltungen ausrichtet – brauche ich zusätzlich ein Veranstalter-Profil?
Nein, es ist in diesem Fall nicht erforderlich, für einen Ort zusätzlich noch ein Veranstalterprofil anzulegen. Es ist möglich, z. B. bei Terminen im Feld „Veranstaltet von“ einen Ort einzutragen. Natürlich ist es aber auch möglich, ein zusätzliches Veranstalter-Profil, z. B. für einen Verein, der den Ort betreibt, anzulegen. So kann eine Trennung von Ort und Verein leichter verdeutlicht werden. Wir empfehlen – zur besseren Unterscheidung – für das Profil den offiziellen Organisationsnamen mitsamt der Rechtsform zu wählen.
Veranstaltungen und Termine anlegen
Veranstaltungen und Termine anlegen
Wie kann ich Veranstaltungen und Termine anlegen?
Wie kann ich Veranstaltungen und Termine anlegen?
Veranstaltung anlegen Wenn du eingeloggt bist, kannst du über das Menü mit einem Klick auf „Mein Konto“ deine Konto-Übersichtsseite öffnen. Dort wählst du den Button „Lege eine wiederverwendbare Veranstaltung an“. Nun kannst du alle relevanten Informationen in die Eingabemaske einpflegen. Wir haben die Felder auf mehrere thematische Reiter („Tabs“) aufgeteilt und alle zwingend erforderlichen Felder mit einem Sternchen * gekennzeichnet. Alle anderen Felder sind optional, sollten aber so weit wie möglich ebenfalls ausgefüllt werden, damit deine Inhalte auf kulturis besser präsentiert werden und...
Warum müssen Veranstaltungen und Termine getrennt angelegt werden?
Warum müssen Veranstaltungen und Termine getrennt angelegt werden?
Wir haben uns für dieses Vorgehen entschieden, da sich daraus mehrere Vorteile ergeben: Die Informationen die als Veranstaltung angelegt werden, können immer wieder verwendet werden. Gerade für Veranstaltungen die mehrfach aufgeführt werden (z. B. Theaterstücke) bringt dies eine enorme Zeitersparnis mit sich, besonders wenn nachträglich Informationen ergänzt oder verändert werden sollen. Alternativtermine einer Veranstaltung werden immer angezeigt, sodass Interessierte einen für sie ideal passenden Termin finden können. Kulturschaffende können ihre Veranstaltungen als „buchbar“ kennzeichnen...
Ein einzelner Termin meiner Veranstaltung hat ein Sonderprogramm (z. B. Premiere, Rahmenprogramm, etc.) – wie kann ich darauf hinweisen?
Ein einzelner Termin meiner Veranstaltung hat ein Sonderprogramm (z. B. Premiere, Rahmenprogramm, etc.) – wie kann ich darauf hinweisen?
Nachdem du die Veranstaltung für das Stück, die Aufführung, etc. angelegt hast, legst du einen (weiteren) Termin für die Sonderveranstaltung an. Gehe dafür wie im Abschnitt „Wie kann ich Veranstaltungen und Termine anlegen?“ beschrieben vor. Im Reiter „Erweitert“ kannst du für Premieren das Feld „Premiere“ aktivieren – hierdurch wird vor den Titel der Veranstaltung „Premiere: “ ergänzt. Weitere Bezeichnungen für Sonderveranstaltungen folgen bald. Im Textfeld „Weitere Informationen“ können Hinweise zum abweichenden bzw. zusätzlichen Programm festgehalten werden. Diese werden oberhalb der...
Wie lege ich eine Veranstaltung / einen Termin an, ohne die Beteiligten angeben zu müssen (z. B. bei einem Stadtfest)?
Wie lege ich eine Veranstaltung / einen Termin an, ohne die Beteiligten angeben zu müssen (z. B. bei einem Stadtfest)?
Da bei kulturis alle Informationen vernetzt sind, ist es wichtig, dass bei Veranstaltungen die Beteiligten (z. B. Künstler:innen) genannt werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Veranstaltung im Profil der Beteiligten angezeigt wird. Es gibt jedoch Veranstaltungen, bei denen keine Personen auftreten oder diese können/wollen nicht benannt werden. In diesen Fällen ist es möglich, das Pflichtfeld im Tab „Beteiligte“ zu löschen. Gehe hierfür wie folgt vor: statt ein Mitglied anzugeben, klickst du rechts neben dem Button „Zusammenklappen“ auf die drei Punkte und wählst in diesem Menü den...
Ich möchte einen mehrtägigen Termin (z. B. ein Stadtfest) anlegen – wie gehe ich vor?
Ich möchte einen mehrtägigen Termin (z. B. ein Stadtfest) anlegen – wie gehe ich vor?
Zunächst legst du wie gewohnt eine Veranstaltung an (siehe oben) und gibst dort alle relevanten Informationen an. Anschließt fügst du einen Termineintrag hinzu (siehe oben) und hast dann mehrere Optionen: Ganztägige Termine Wenn deine mehrtägige Veranstaltung den ganzen Tag stattfindet oder es keine festen Zeiten gibt, zu denen sie besucht werden kann (z. B. eine Kunstinstallation im öffentlichen Raum), kannst du im Abschnitt „Zeitpunkt“ die Option „Ganztägig“ wählen und nur Anfangs- und Enddatum angeben. Mehrtagestermine mit immer gleichen Zeiten Trage den ersten Tag der Veranstaltung mit der...
Ich möchte eine sich regelmäßig wiederholende Veranstaltung (z. B. wöchentliche Kurse) anlegen – wie gehe ich vor?
Ich möchte eine sich regelmäßig wiederholende Veranstaltung (z. B. wöchentliche Kurse) anlegen – wie gehe ich vor?
Zunächst legst du wie gewohnt eine Veranstaltung an (siehe oben) und gibst dort alle relevanten Informationen an. Anschließt fügst du einen Termineintrag hinzu. Im Abschnitt „Zeitpunkt“ trägst du Datum und Uhrzeit des ersten Termins ein und wählst dann im Menü „Wiederholungen“ die für dich passende Option (z. B. „Wöchentlich“. Im Menü „Endet“ kannst du ggf. festlegen, bis zu welchem Zeitpunkt die Veranstaltung wiederholt werden soll. Klappe anschließend den Bereich „Erweitert“ aus und lege fest, an welchem Wochentag die Veranstaltung wiederholt werden soll.
Ich möchte eine Veranstaltung anlegen, die über einen langen Zeitraum immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet hat (z. B. eine Ausstellung) – wie gehe ich vor?
Ich möchte eine Veranstaltung anlegen, die über einen langen Zeitraum immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet hat (z. B. eine Ausstellung) – wie gehe ich vor?
Zunächst legst du wie gewohnt eine Veranstaltung an (siehe oben) und gibst dort alle relevanten Informationen an. Anschließt fügst du einen Termineintrag hinzu (siehe oben) und ergänzt dann im Abschnitt „Zeitpunkt“ alle Zeiträume (Einzeltermine und Wiederholungsreihen). Hierfür trägst du zunächst Datum und Uhrzeit des ersten Termins ein und fügst anschließend über den darunter befindlichen Button „Weiteren Eintrag hinzufügen“ beliebig viele weitere Zeitpunkt hinzu und ergänzt bei diesen Datum, Uhrzeit und ggf. Informationen zur Wiederholung. Beachte hierzu auch die Hinweise zu Mehrtagesterminen und Wiederholungsterminen.