Die Museumsbäckerin backt mit großen und kleinen Besuchern traditionelle Kekse und Gewürzplätzchen aus dem europäischen Raum (3 Sorten) Während die Kekse im Ofen backen, erkundet ihr das Museum, das Außengelände und die beiden Mühlen mit einer spannenden Museumsrallye. Der Kostenbeitrag incl...
Brot ist in vielen Ländern eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und hat eine große kulturelle Bedeutung. Daher hat die Internationale Union der Bäcker und Konditoren (UIBC) den internationalen Tag des Brotes ausgelobt, den 16. Oktober. Mit dem Aktionstag soll die Bedeutung des Brotes für die...
am Sonntag, den 1.10.23 veranstaltet das Europäische Brotmuseum bereits zum 8. Mal eine Erntedank Aktion zugunsten von Brot für die Welt. Die Aktion wird in Kooperation mit dem Brothof Waake und der evangelischen Kirchengemeinde Ebergötzen unter dem Motto 5000 Brote für Brot für die Welt...
Unter Anleitung unserer Museumsbäckerin lernt ihr, wie man selbst Butter herstellt und euer eigenes Brot formt. Während das Brot im Ofen backt erkundet ihr das Museum, das Außengelände und die beiden Mühlen mit einer spannenden Museumsrallye. Kinder 10,00 € / Erwachsene 11 € pro Person. Wir bitten...
Im Museumsgarten wachsen zahlreiche Kräuter, die nicht nur den Geschmack der Speisen steigern, sondern auch die Gesundheit fördern. Mit einigen Kräutern wie z.B. Rosmarin, Thymian oder Kümmel lassen sich schmackhafte Brotteige herstellen. Nach einer kleinen Führung durch den Garten, könnt ihr unter...
„Kann eine Opernaufführung auch locker und sogar lustig sein? Sie kann!“, lobt Per Schröter von der HNA die Familienfassung der vergangenen Festspiele. Genau diesen Anspruch verfolgt die Händel 4 Kids!-Reihe auch dieses Jahr, wenn keine andere als die Geschichte von Semele für die ganze Familie...
Zirkuskultur, Freizeitspaß und technische Weltneuheiten in Südniedersachsens einzigem Zirkus.
Zirkus – ist das Kultur? Sascha Melnjak muss bei dieser Frage nicht lange nachdenken. Selbstverständlich gehöre der Zirkus zur Kultur, sei er doch das Theater des Volkes für alle Altersklassen, für...
Die imposanteste Ruine am Rande des Südharzes ist ein lebendiger Kulturort
Im Mittelalter war das Kloster Walkenried eine der mächtigsten Wirkungsstätten des Zisterzienserordens. Eine architektonische Besonderheit ist der zweischiffige Kreuzgang, der 1290 fertiggestellt...
Nach rund 30 Jahren Leerstand will Verein für Wiederbelebung des Moringer Ratskellers sorgen
Die Begeisterung spricht aus den Gesichtern von Friedhelm Honig und Fabian Froböse: Im Mai 2021 habe die Sanierung des Ratskellers in Moringen begonnen. „Da kamen die ersten Handwerker“, sagt Honig...