Eine Sternstunde der Musik 

GSO unter Nicholas Milton in der Stadthalle

Veröffentlichungsdatum

Das Eröffnungsstück des Konzerts war Beethovens Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel "Egmont" op. 84. Unter der mitreißenden Leitung des Dirigenten entfaltete sich die tiefe melodische Spannung dieses Werkes auf eindrucksvolle Weise. Die ruhige und beinahe kontemplative Einleitung (Sostenuto, ma non troppo) wurde geschickt mit dem lebhaften Allegro kontrastiert, was die Zuhörer sofort in den Bann zog und auf das folgende Programm einstimmte. Die Ouvertüre wurde vom Orchester in einer gewissen Ruhe und gleichzeitiger Intensität gespielt, in der die Melodien ausdrucksstark und emotional interpretiert wurden, gleichzeitig jedoch in einem Tempo blieben, in dem die Spannung und Dramatik aufrechterhalten wurde.

Beethovens "Egmont" ist bekannt für kraftvolle Ausdruckskraft und musikalische Dramatik, die die Geschichte des niederländischen Freiheitskämpfers Graf Egmont mitreißend zum Ausdruck bringen. Das Orchester meisterte diese Herausforderung mit Bravour, indem es die dynamischen Kontraste und die emotionalen Höhepunkte des Stücks behutsam herausarbeitete. Die fein nuancierten Passagen sowie die klangliche Vielfalt wurden dabei gekonnt zur Geltung gebracht, was einen beeindruckenden Start für das Konzert darstellte.

Feinste Nuancen, dynamische Kontraste

Der Höhepunkt des Abends war zweifelsohne Pjotr I. Tschaikowskys Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35, ein Werk von außergewöhnlicher emotionaler Tiefe und technischer Raffinesse. Dieses Konzert, das für viele Violinist:innen als eine der größten Herausforderungen gilt, wurde von der talentierten Violinistin Tainwa Yang mit beispiellosem Können und Hingabe interpretiert. Yangs virtuose Darbietung verzauberte das Publikum von den ersten Klängen an und fesselte es bis zum letzten Ton. Durch ihre meisterhafte Beherrschung des Instruments entlockte Yang der Violine eine beeindruckende Bandbreite an Emotionen und Techniken, die von leidenschaftlichen Passagen bis hin zu zarten Melodien reichten. Ihr Spiel war geprägt von einer unvergleichlichen musikalischen Sensibilität und einer tiefen Verbundenheit mit der Musik Tschaikowskys.

Besonders beeindruckend war das harmonische Zusammenspiel zwischen Tainwa Yang als Solistin und dem Orchester, das unter der einfühlsamen Leitung Miltons eine perfekte Balance zwischen Soloinstrument und Begleitung herstellte. Diese harmonische Zusammenarbeit ermöglichte es, die feinsten Nuancen und die dynamischen Kontraste des Stückes herauszuarbeiten und dem Publikum ein unvergessliches Hörerlebnis zu bieten. Die mitreißende Performance von Tainwa Yang und dem Göttinger Symphonie Orchester riss das applaudierende Publikum von den Stühlen, und die leidenschaftliche Interpretation des Konzerts wird zweifellos noch lange in Erinnerung bleiben. 

Bevor mit der Sinfonie Nr. 3 in a-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy (die sogenannte „Schottische Sinfonie“) das Finale des Abends eingeläutet wurde, nahm sich Milton Zeit, sich bei dem seit 40 Jahren im GSO aktiven Kontrabassisten Holger Mikalski für sein Engagement und sein Spiel zu danken. Seit 1986 spielt dieser im GSO und sei zu einer „wahren Legende geworden“, so Milton.

Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin des Kulturbüro Göttingen. Redaktionell verantwortlich sind das Kulturbüro Göttingen sowie dessen Autor:innen.
Autor:in

Ilka Grimm

Journalistin und Autorin beim Kulturbüro Göttingen

Fokus

Fokus

Im Artikel genannt

Im Artikel genannt