Mingeröder Musikfestival – Tanzen und Feiern für gute Zwecke

Veröffentlichungsdatum

Einmal im Jahr wird das 1400-Seelen-Dorf Mingerode zur Partymeile. Das Mingeröder Musikfestival (MMF) hat sich weit über die Region einen Namen gemacht als hervorragend organisiertes Rock- und Pop-Event. Gäste aus dem ganzen Landkreis strömen herbei, um regionale Bands auf der High-Tech-Bühne zu erleben, Freunde zu treffen und sich dabei vom vielfältigen Catering-Angebot verwöhnen zu lassen. Sogar an eine Kinderbetreuung wurde gedacht. Dahinter steht nicht etwa eine professionelle Event-Agentur, sondern ein Team von Ehrenamtlichen mit rund 200 freiwilligen Helferinnen und Helfern. Die Erlöse fließen zu 100 Prozent in Dorfprojekte und Vereine.

„Wir werden manchmal gefragt, wie wir das machen. Aber es gibt keinen Geheimtipp. Wir haben viel ausprobiert und versucht, uns nach jedem Festival zu verbessern“, sagt André Schwedhelm vom elfköpfigen Orga-Team. Seit der ersten Stunde, nämlich seit 2006, ist er dabei und hat jedes einzelne MMF mitgeplant. Und er betont: „Man kann keine schon bestehende Veranstaltung kopieren, weil jeder Ort andere Rahmenbedingungen hat. Wir haben zum Glück ein sehr gutes Orga-Team, das bereit ist, sich über das ganze Jahr regelmäßig zu treffen und für das Festival einen Teil des Jahresurlaubs zu opfern. Das ist nicht selbstverständlich!“

Heute besteht das Team aus „alten MMF-Hasen“ und aus jüngeren Mitgliedern. Neben André Schwedhelm sind Christian Kreis, Thorsten Wüstefeld, Tobias Kopp, Lukas Otto, Björn Rümenapp, Stefan Juretzek, Hans-Hermann Kunze, Michael Gerlach, Simon Marschall und Pascal Schwedhelm mit dabei.

Zum kostenlosen kulturis-Newsletter anmelden und nichts mehr verpassen!

Wir informieren dich immer freitags über die Veranstaltungstermine der kommenden Woche, spannende Kulturthemen und neue Funktionen bei kulturis.

Wir nutzen Brevo für den Newsletterversand. Wenn du das Formular ausfüllst und absendest, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Bild
Vier Menschen des Orga-Teams auf einer Holzschaukel
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Claudia Nachtwey

Lukas Otto, Tobias Kopp (hintere Reihe),Thorsten Wüstefeld und Andre Schwedhelm (vorn) vom Orga-Team des MMF

Beim ersten Festival 2006 war noch nicht abzusehen, welche Erfolgsreihe sich daraus entwickeln würde. Da es in Mingerode keinen Festplatz gibt, wurden Absprachen mit dem Sportverein getroffen, um den Sportplatz nutzen zu können. Bei Bühne und Technik wurde im Rahmen der damaligen Möglichkeiten improvisiert, und auch die Finanzierung musste geklärt werden. Um als Veranstalter einigermaßen abgesichert zu sein, schlossen sich die Organisatoren dem schon bestehenden Kulturverein Mingerode e.V. an. Man fand ein paar Sponsoren, aber der finanzielle Rahmen war noch bescheiden. Also war viel Kreativität gefragt.

Als Bühne wurden zwei Lkw-Auflieger genutzt und unter dem Vordach des Sporthauses wurden Würstchen und Getränke ausgegeben. „Zum Aufbau gab es dann orkanartigen Dauerregen. Wir mussten spontan noch eine Dachrinne zwischen den beiden Lkw-Aufliegern anbringen“, erinnert sich André Schwedhelm. Dennoch wurde das Festival vom schlammresistenten Publikum gut angenommen. Es konnte sogar ein erster kleiner Überschuss erwirtschaftet werden. Und das Team lernte dazu.

Bei den nächsten Festivals wurden Regencapes verteilt (die auch gebraucht wurden), das Sponsoring und Materialspenden liefen effektiver, Bühne, Technik und Marketing wurden professioneller, der Helferkreis und auch die Erlöse wurden größer, welche jedes Jahr ausschließlich in gemeinnützige Projekte und Institutionen flossen. In Kooperation mit weiteren Förderern wurde beispielsweise ein Beach-Volleyballfeld angelegt, die Grundschule erhielt einen Computerraum und Spielgeräte auf dem Schulhof, Sitzbänke und Treffpunkte im Dorf wurden erneuert, eine Schaukel wurde in der Lindenallee aufgestellt und Vereine wie die Feuerwehr und das DRK, die immer das Musikfestival mit unterstützen, erhielten Spenden. „Unser Ziel war und bleibt es immer, das Dorfleben und die Gemeinschaft zu fördern“, sagt André Schwedhelm.

Bild
Aufnahme einer Band auf der Bühne aus der Vogelperspektive
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Mingeröder Musikfestival

Tolle Stimmung beim Mingeröder Musikfestival

Dieses Ziel wird auch insofern erreicht, dass sich immer wieder neue Leute melden, die mithelfen möchten, sei es beim Auf- und Abbau, beim Ausschank, bei der Kinderbetreuung oder auch im Orga-Team. Bei letzterem müsse auch die Chemie unter den Mitgliedern stimmen, bestätigen die Mitglieder. „Nach tagelangem Aufbau liegen manchmal die Nerven blank. Jemand, der Stress nicht gut verträgt oder beim Festival kurzfristig seinen Einsatz absagt, könnte die ganze Organisation erschweren. Daher muss das Team auch menschlich gut zusammenpassen und jeder kann seine Stärken einbringen“, erklärt Thorsten Wüstefeld, der aus Gieboldehausen zugezogen ist und sogar das MMF als einen der Gründe nennt, nach Mingerode gezogen zu sein.

Tobias Kopp gehört schon der „next generation“ im Orga-Team an. „Ich habe als Jugendlicher im Helfer-Team mitgemacht und konnte mir dann auch mehr Verantwortung im Orga-Team vorstellen“, beschreibt er, wie er dort hineingewachsen ist. Als jüngstes Mitglied ist Lukas Otto dazugekommen. „Ich bin als Kind immer mit dem Fahrrad beim Aufbau vorbeigefahren und wollte damals schon mithelfen“, erinnert er sich. Inzwischen weiß das Orga-Team auch seine Fachkenntnisse als Elektriker zu schätzen.

Was mit viel Improvisation auf zwei Sattelschleppern begann, ist dank der Reflexion nach jedem Festival und der großen Motivation, immer neu dazuzulernen, ein namhaftes Groß-Event geworden, das auch viele Gäste von Außerhalb begeistert. Damit sich alle wohlfühlen, wurden die Essens- und Getränkeangebote in den vergangenen Jahren erweitert, unter anderem kamen neben dem üblichen Grill- und Getränkeangebot eine Cocktailbar und ein Pizzastand dazu. Vom Nachmittag bis in die frühen Abendstunden gibt es ein Spiel- und Bastelangebot für Kinder. Die Bands, die allesamt nur für eine kleine Aufwandsentschädigung spielen, loben die herzliche Aufnahme und Rundumversorgung, ein Security-Service sorgt für Sicherheit und der Sanitätsdienst des DRK ist zur Stelle, wenn jemandem schummrig wird. Sogar ein Shuttle-Service zwischen Mingerode, Duderstadt und Gieboldehausen wurde eingerichtet.

Bild
Die Band Courassion auf der Bühne
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Mingeröder Musikfestival

Die Band Courassion ist Stammgast in Mingerode

„Das Gelände ist zwar während des Festivals umzäunt, aber es muss niemand über den Zaun klettern, um den Eintritt zu sparen. Der bleibt für alle Gäste frei“, sagt André Schwedhelm. Nur die eigene Essens- und Getränkeversorgung darf nicht mitgeschleppt oder gar über den Zaun gehoben werden. Denn der Zweck des riesigen ehrenamtlichen Aufwands ist ja, mit den Erlösen aus dem Cateringbereich die Dorfgemeinschaft und die Vereine zu unterstützen.

Außer in der Coronazeit wurde das MMF nur einmal 2018 abgesagt, weil nach Dauerregen der Sportplatz unter Wasser stand. Und 2024 musste wegen eines Unwetters mittendrin abgebrochen werden. Die riesige Hilfe und Unterstützung der Dorfbewohner und Sponsoren, die bei „höherer Gewalt“ entweder mit zugepackt haben oder finanziell entgegengekommen sind, drückt auch die große Anerkennung für die Ehrenamtlichen aus, die jedes Jahr so viel Zeit aufwenden, um das Festival zu organisieren.

Bild
Luftaufnahme bei Nacht vom Festival auf dem Sportplatz
Lizensiert gemäß Alle Rechte vorbehalten von Mingeröder Musikfestival

Der Mingeröder Sportplatz wird zur Partymeile

Das MMF 2025 startet am 28. Juni um 17 Uhr auf dem Sportplatz Mingerode. Weitere Infos zu den Bands, Anfahrtwegen, Parkmöglichkeiten etc. gibt es auf der Homepage mingeroeder-musikfestival.de.

Verfasser:in

Claudia Nachtwey

Gründerin von Clanys Eichsfeld Blog und Autorin des kulturis-Magazins

Fokus

Fokus

Im Artikel genannt

Im Artikel genannt
Bild
15. Mingenröder Musikfestival
Festival

Mingeröder Musikfestival

Am 28. Juni 2025 findet das legendäre Mingeröder Musikfestival statt. Das Festival wird bereits zum 15. Mal auf dem Sportplatz in Mingerode ausgerichtet. Die positive Resonanz der Vorjahre bestärkt uns immer wieder das Festival weiterzuentwickeln. Der Grundgedanke der Gemeinnützigkeit und auch die...

Kommentare

Kommentare