Seesen – Wiege der weltbekannte Steinway-Pianos

Auf Schatzsuche... im Städtischen Museum Seesen

Veröffentlichungsdatum

Was die weltbekannten Steinway-Klaviere, Dosen und der jüdische Reformer Jacobson gemeinsam? Sie alle haben einen Bezug zur Stadt Seesen! Dirk Stroschein leitet das Städtische Museum Seesen und stellt euch in unserer Serie „Auf Schatzsuche“ ein besonderes Instrument des renommierten Klavierbauers Steinway vor, dessen Ursprünge in Seesen liegen. 

 

Was ist das?

Ein Upright-Klavier von Steinway & Sons aus dem Jahr 1862

 

Warum ist sie für dich persönlich als Museumsleitung ein besonderes Objekt?

Das Instrument ist das fünfte von Steinway gebaute aufrechte Klavier (Upright), die mit deren Produktion 1861 begonnen hatten. Es ist zugleich das älteste erhaltene Steinway-Klavier dieser Art und wurde im Jubiläumsjahr 2003 der Firma in der Carnegie Hall in New York gezeigt und ausgezeichnet. Es hat eine bewegte Geschichte: Mit seinem Eigentümer wanderte es die letzten Jahrzehnte um die Welt: Er entdeckte es in den 1990 Jahren in einem Keller in San Francisco, nahm es mit nach New York und Tokio, brachte es nach Edinburgh, bevor er auf unser Museum in Seesen aufmerksam wurde.
Es ist nicht nur ein schön anzusehendes Beispiel höchster Handwerkskunst (art case), sondern darf mit Erlaubnis des Eigentümers auch von uns gespielt werden. Klaviere sind zwar auch schöne Möbelstücke, aber sie wollen als Instrumente in erster Linie auch erklingen. Das lässt sie auch nach über 160 Jahren noch lebendig werden.

 

Was erzählt das Klavier über Südniedersachsen?

Die Familie Steinweg baute in Seesen ab den 1820er und 1830er Jahren ihre ersten Klaviere, bevor sie 1850 von hier aus nach New York auswanderte. Dort begann 1853 mit der Gründung von Steinway & Sons die Erfolgsgeschichte einer Klavierbauerdynastie, die mit ihren Qualitätsprodukten fortan alle Welt überflügelte. Die Verbindung der Familie zu ihrer Heimatstadt Seesen, der Harzregion und Deutschland blieb über Generationen eng und zeigt sich in zahlreichen Schenkungen an Stadt und Museum. Neben einer Auswahl historischer Instrumente im Museum finden sich an Veranstaltungsstätten und Schulen der Stadt noch weitere Klaviere der Firma.

 

Wie kam es ins Museum?

Das Klavier kam im Jahr 2020 als Dauerleihgabe in unser Museum, nachdem der Eigentümer eine chinesische TV-Dokumentation über unsere Steinway-Ausstellung gesehen hatte.

 

Wo kann man es sehen?

Es ist in unserer Dauerausstellung zu der Familie und Firma Steinweg/Steinway zu sehen und kann bisweilen auch bei Konzerten gehört werden.

In unserer Serie Auf Schatzsuche... stellen wir euch besondere Objekte aus den Museen Südniedersachsens vor. Wir haben Museumsleitungen und Kurator:innen gefragt, welche besonderen Dinge es in ihren Museen zu entdecken gibt und präsentieren euch diese im kulturis-Magazin.
Verfasser:in

Dirk Stroschein

Leiter des Städtischen Museums Seesen

Fokus

Fokus

Im Artikel genannt

Im Artikel genannt

Städtisches Museum Seesen

Was Steinway, Dosen und ein jüdischer Reformer mit Seesen zu tun haben...

Adresse
Wilhelmsplatz 4, Seesen

Kommentare

Kommentare