Jochen Schäfsmeier spricht über Mega-Stars und neue Formate bei den Internationalen Händel-Festspielen
Vom 18. bis 29. Mai 2023 bieten die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen erneut ein hochkarätiges und äußerst vielfältiges Programm nicht nur für die Fans von Barockmusik. Jochen Schäfsmeier...
Der Osteroder Schlagzeuger berichtet über Liverpool, die Tour mit Iron Maiden und die Musikszene im Harz
Spätestens seit dem Sieg beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) ist Lord of the Lost als Band in den Medien allgegenwärtig. Mit ihrem Lied „Blood and Glitter“ belegten die fünf Musiker...
Lebensfreude der jüdischen Kultur und Ausdruck der Toleranz und der Weltoffenheit der Menschen
Die 1798 vom jüdischen Kaufmann Elias Meyer gegründete Alte Synagoge in der Baustraße 15a in Einbeck konnte dank des Fördervereins Alte Synagoge in Einbeck e.V. und zahlreicher finanzieller...
Die Vielfalt des Jazz hat auch in Osterode am Harz ein Zuhause.
Das Jahr 2023 ist ein ganz besonderes für die Jazzfreunde Osterode, denn vor 40 Jahren wurde der Verein gegründet. Seitdem bereichert er die örtliche Musikszene mit zahllosen Jazz-Veranstaltungen in...
Dr. Wolfs Wunderkammer in Hann. Münden wird noch konsequenter
In Dr. Wolfs Wunderkammer geht es aktuell drunter und drüber. Nichts steht mehr an seinem Platz, Kisten und Koffer stapeln sich, der Doktor läuft geschäftig umher. Das „Museum für Geschichte(n), Kunst...
Eine Erfolgsgeschichte von elf Erlebnisorten in Südniedersachsen!
Die Museumskette besteht aus elf Erlebnisorten im südlichen Niedersachsen, die sich unter der Federführung des Landschaftsverbandes 2018 zur Museumskette zusammengeschlossen haben: Das Grenzlandmuseum...
Zirkuskultur, Freizeitspaß und technische Weltneuheiten in Südniedersachsens einzigem Zirkus.
Zirkus – ist das Kultur? Sascha Melnjak muss bei dieser Frage nicht lange nachdenken. Selbstverständlich gehöre der Zirkus zur Kultur, sei er doch das Theater des Volkes für alle Altersklassen, für...
Duderstadts Event-Location mit Retro-Charme und Geschichte
Mit 720 Sitzplätzen und einer 120 m² großen Bühne ist das „Ballhaus zum fidelen Anreischken“ die bedeutendste Spielstätte in Duderstadt für größere Veranstaltungen jeglicher Art. Dabei stand der in...
Das Theater war für Fabio Rocchio nicht Liebe auf den ersten Blick. Doch seine früheste Bühnenerfahrung pflanzte den dringlichen Wunsch in sein Herz, sich ausdrücken zu wollen. Seit März 2022 betreibt...
Seit mehr als 20 Jahren sorgt Verein KUNST in Göttingen für ein gutes Miteinander
Wenn Profis und Amateure am selben Abend auf einer Bühne stehen, dann ist KUNST-Gala in Göttingen. Seit 22 Jahren richtet der Verein KUNST („Kultur UNterstützt STadt“) die Gala in der Leinestadt aus...
Was tun, wenn es brennt oder alles zusammenbricht?
Die Museen, Archive und Bibliotheken sind unsere regionalen Gedächtnisinstitutionen. Sie bewahren die lokale und regionale Geschichte, erhalten wichtige Akten und Unterlagen und sichern wertvolle...
Der noch recht junge Verein möchte jegliche Kulturspielarten fördern und nach vorne bringen.
Der Verein Kulturschmiede Osterode e.V. gründete sich vor fast zehn Jahren, um die Musikkultur im damals noch bestehenden Landkreis Osterode am Harz sowie der Stadt Osterode am Harz zu kräftigen...
Christian Möller will Hann. Münden mit spannender Event-Location beleben
Das Fachwerkhaus, in Ständerbauweise, im historischen Ochsenkopf in Hann. Münden wird zur exklusiven Eventlocation. Der Pianist und Komponist Christian Möller, hat in den Räumlichkeiten bereits ein...
Der ehemalige Dorfgasthof im Einbecker Ortsteil Sülbeck hat sich seit den 1980er Jahren zu einem renommierten Kulturzentrum entwickelt und steht für Weltklasse Weltmusik am Ende der Welt. Darüber...
Interview mit George Petrou zu den Internationalen Händel-Festspielen 2023
Das Programm der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ist bekannt gegeben worden. Aus diesem Anlass hat sich Jens Wortmann mit George Petrou, dem Künstlerischen Leiter der Festspiele, getroffen...
Der „EXIL live. music. club.“ bietet der alternativen Musikszene eine Bühne
Seit 20 Jahren bietet der „EXIL live. music. club.“ der alternativen Musikszene in und um Göttingen eine Bühne. Live-Auftritte von lokalen oder regionalen Bands spielen im Exil eine wichtige Rolle...
Wir möchten unser Modellprojekt in die Welt tragen – und waren daher auf der Freiburger Messe
kulturis ist ein Modellprojekt und auch in anderen Regionen kann das Kulturportal eingesetzt werden. Wie es dazu kam und warum wir auf der Freiburger Kulturbörse waren, beschreibt kulturis...
Das „Movement“ im Bad Lauterberger Kurpark vereint Gastronomie, Sport und kulturelle Veranstaltungen unter einem Dach. Das ist schon mehr als ungewöhnlich und im Harz wohl auch einzigartig. Seit etwas...
Kunstschaffende beleben Leerstand im Duderstädter Zentrum
Das Bild der Innenstädte wird sich zunehmend verändern. Nicht mehr die Einkaufsmöglichkeiten locken die Menschen in die Zentren, sondern Angebote, die online nicht zu haben sind: das persönliche...
Zu Besuch bei den Proben der Inszenierung „Verwanzt“: Ute Lawrenz stellt das Theater im OP (ThOP) und dessen Akteur:innen vor, die jährlich bis zu 12 Eigenproduktionen in den außergewöhnlichen...
Die scheidende Leiterin Ruth Emanuel blickt zurück und in die vielversprechende Zukunft des Kulturzentrums
Die Tür geht auf, Akkordeonklänge kommen aus einer Ecke, es wird dazu gesungen und der Kachelofen ist geheizt. Unter das Murmeln und Lachen der ersten Gäste mischt sich ein Flötenton, eine Mandoline...
Ihre musikalischen Herzensangelegenheiten sind nicht nur in der niedersächsischen Region beliebt.
Seit Jahren gehört das Musikerpaar Melanie Mau (Gesang) und Martin Schnella (Gesang & Gitarre) zum festen Inventar der regionalen Musikszene Südniedersachsens. Doch nicht nur in der näheren Umgebung...
Schwester Ingeborg Wirz im Gespräch über die Duderstädter Klosterkonzerte
Bei Freunden der klassischen Musik haben sich die Duderstädter Klosterkonzerte längst einen Namen gemacht. Internationale Ensembles mit hochkarätigen Musiker*innen sind jeden letzten Freitag im Monat...
Das fast einhundertjährige Bauwerk ist das Schmuckstück der TU Clausthal.
Eine Aula ist quasi die gute Stube einer Schule oder Universität und wird nur für ganz besondere Anlässe, Feierlichkeiten oder Veranstaltungen geöffnet. Die TU Clausthal bezeichnet ihre Aula als ihr...
Die imposanteste Ruine am Rande des Südharzes ist ein lebendiger Kulturort
Im Mittelalter war das Kloster Walkenried eine der mächtigsten Wirkungsstätten des Zisterzienserordens. Eine architektonische Besonderheit ist der zweischiffige Kreuzgang, der 1290 fertiggestellt...
Erinnerungsweg mit zehn Stationen erinnert an das Verbrechen vor mehr als 30 Jahren
Ein Mord beschäftigt die Menschen in Rosdorf: In der Neujahrsnacht 1990/91 musste Alexander Selchow sterben. Auf offener Straße wurde der 21-jährige Rosdorfer mit einem Messer so schwer verletzt, dass...
Neue Funktionen und gelöste Probleme auf kulturis.online
An dieser Stelle möchten wir euch in unregelmäßigen Abständen berichten, welche neuen Funktionen wir in kulturis eingebaut haben und welche Fehler wir behoben haben. Wir werden diesen Beitrag also...
Nach rund 30 Jahren Leerstand will Verein für Wiederbelebung des Moringer Ratskellers sorgen
Die Begeisterung spricht aus den Gesichtern von Friedhelm Honig und Fabian Froböse: Im Mai 2021 habe die Sanierung des Ratskellers in Moringen begonnen. „Da kamen die ersten Handwerker“, sagt Honig...
Die grüne Open-Air-Bühne im Stadtzentrum wird wieder neu belebt
Eine Open-Air-Bühne für Kulturveranstaltungen im Stadtzentrum, und doch mitten in idyllischer Parklandschaft – das hat Duderstadt seit 1994 zu bieten. Wie lässt sich dort ein bezahlbares Programm für...
Das Fundament für die „Erlebniswelt der Düfte und Aromen“ in der Bevölkerung entsteht
Wilhelm Haarmann war – der Legende nach in seiner häuslichen Badewanne – im Jahr 1874 erstmals die Herstellung von Vanillin aus Rindensaft von Nadelhölzern gelungen. In Holzminden entsteht mit...
Über das Projekt „Maskierte Zeiten – Kunst hinter Corona“
Das Leben von 30 regionalen Künstler:innen während der Pandemie wurde in atmosphärischen Fotos und intensiven Gesprächen portraitiert. Ein Projekt der Fotografin Dorothea Heise und des Journalisten...
Als Klinik-Clownin arbeitete Norika Wacker an Orten, an denen die Auswirkungen der Pandemie besonders deutlich spürbar wurden. Die Clownin arbeitet seit 2010 an unterschiedlichen Orten und in...
Wie es dazu kam, dass sie mit dem Sohn des Astronauten Neil Armstrong einen Pink-Floyd Titel einspielte – auch davon erzählte die Cellistin Lucile Chaubard in ihrem Gespräch. Die Französin meisterte...
Aufräumen gegen die Dissonanz. Für Rolf Predokta, der sich unter dem Künstlernamen Hangklang ganz den obertonreichen Klang- und Naturtoninstrumente, wie beispielsweise dem Hang und anderen Handpans...
Wie ist das Leben in Corona-Zeiten, wenn man bei der Arbeit auch schon mal dem einen oder anderen „Pestkranken“ begegnet? Und was erlebt man, wenn man plötzlich nicht mehr durch ganz Deutschland tourt...
Das Leerzeit für Kreative eine echte Energiespritze sein kann, das erlebte Hiltrud Esther Menz. Als alle anderen Termine ausfielen, konnte sich die Malerin endlich voll auf ihre Kunst konzentrieren...
Eine Pandemie in den Farben des Regenbogens? Grundemotion trifft Corona. Kunstnerd, bzw. Ruth Reiche, ließ sich für ihr Buchprojekt zur Pandemie einiges einfallen. Die freischaffende Künstlerin...
Ihre Gesangsschüler:innen weiter zu unterrichten, half ihr durch die Pandemie. Tosha, mit bürgerlichem Namen Antonina Nagle, ist Sängerin, Gesangslehrerin und Regisseurin. Ihr Repertoire reicht dabei...
Wegducken gilt nicht. Thomas Sniadowski ist sicher nicht nur einer der erfolgreichsten Künstler der Region, er leitete auch Event- und Künstleragenturen und baute eine eigene Immobilienfirma auf. Der...
Songwriting als Beschäftigungstherapie? Das auch das ein Erfolgsrezept sein kann, davon erzählt Tobias Langer im Gespräch. Zusammen mit Daniel Barbosa betreibt er seit 2009 die Produktionsfirma...
Maskierte Zeiten: Franziska Aeschlimann im Gespräch
Zu spüren, warum man für seinen Beruf brennt, auch das kann Corona bedeuten … Für Franziska Aeschlimann war die Pandemie deshalb mehr als eine Zeit des Abwartens, sie ermöglichte auch vieles. Die...
Andreas Jeßing ist Schauspieler und Krankenpfleger. Wie man beiden Berufen gerecht wird und wie es war, als Teil der Impfstruktur das Agieren von Corona-Leugnern und Impfgegnern zu erleben, davon...
Intensive Beobachtungen und deren gedankliche Verarbeitung prägen die Kunst, der in Moskau geborenen Malerin Evdokia Kulikova, die nach ihrem Studium viele Jahren in der Kunstszene der russischen...
Gleich zu Beginn der Pandemie mit Panikattacken zu ringen, das prägte zunächst die Corona-Erfahrung von Marlin Helene. Von Festivalkultur und Therapien erzählt em im Gespräch, ebenso wie über ems...
Maskierte Zeiten: Sonja Elena Schroeder im Gespräch
Nach ihrem Schauspielstudium arbeitete Sonja Elena Schröder viele Jahre als selbstständige Ausstatterin und Regisseurin, ist Teil des Theaterkollektiv boat people projekt und der Filmproduktion...
Wie sich das Leben während der Pandemie durch die Augen einer Autorin darstellte, die es gewohnt ist, auch die feinen Töne und Zwischenräume unseres Miteinanders wahrzunehmen, das zeigt sich im...
Das beste Jahr – und dann der Corona-Einbruch. Nele Kießling, selbstständige Schauspielerin, Entertainerin, Moderatorin und Trainerin, lernte bald, wie sie auf ihre kreativen Kompetenzen zugreifen und...
Als seine Zeichenkurse in der musa ausfielen, startete Dylan Sara ein wöchentliches Online-Angebot, das bis heute von Menschen aus der ganzen Welt besucht wird. Der in Australien geborene Illustrator...