Einige wenige großformatige Bilder und drei Serien mit kleineren Arbeiten bilden das Grundgerüst meiner Ausstellung. Dieser Grundaufbau wird dann von mittelformatigen Einzelbildern ergänzt.
Die Bilder sind abstrakt. Es ist möglich, Landschaften in ihnen zu erkennen; manche weisen in ihren Titeln sogar in diese Richtung. Es sind aber niemals konkrete Landschaften, sondern immer geordnete Stimmungen, Malerei. Die Bilder entstehen oft parallel zueinander.
Serien sind konzeptuell geplant: mit selbstauferlegten Einschränkungen hinsichtlich Farben und Untergründen male ich sie in zeitlich begrenzten Malsessions. Hier nutze ich oft kleine bis sehr kleine Formate, die ich dann jeweils zu einer größeren Serie zusammenfüge. Gelegentlich arbeite ich auch mit gefundenen Objekten (Readymade), die ich durch kleine Eingriffe zu Kunstwerken umändere, oder als solche präsentiere.
Die Titel der ausgestellten Arbeiten haben assoziativ mit meiner wirklichen Lebenswelt zu tun. Da ich in unterschiedlichen Kultur- und Sprachräumen zuhause bin, spiegelt sich dies auch in meiner Arbeit wieder. Der Klang der Wörter, losgelöst von ihrer Bedeutung, ist für mich oft eine Inspiration, ebenso das Spiel mit der Sprache in jeglicher Form. Orte und das Erinnern an sie beschäftigen mich immer wieder. In dieser Ausstellung finden sich viele Titel mit einem Bezug zu Japan. Die Kultur Japans beschäftigt mich seit längerem und ich hatte das Glück, vor fünf Jahren eine Reise durch Japan machen zu können. Und doch ist es mir wichtig, nicht eine bestimmte Gegend oder Landschaft abzubilden, sondern all die sprachlichen und gedanklichen Elemente frei in meine Arbeit fließen zu lassen, um danach auf Abstand zu Ihnen zu gehen. Der Abstand soll Freiraum für ein unterschiedliches Empfinden beim Betrachter schaffen.
Die Ausstellung hat am Ende den Titel „Grüne Erde“ bekommen. Ausgehend von dem gleichnamigen Pigment, welches ich recht häufig benutze, lässt auch diese Wortkombination Raum für Interpretationen.
Leena Krüge, geboren in Jyväskylä, Finnland, lebt und arbeitet in Göttingen.

Nächste Termine

Nächste Termine

Vergangene Termine

Kontakt

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Plakat "Kultur im Flur"

    Kultur im Flur: Variation Landschaft

    Der Farbenkreis Göttingen

    VARIATION LANDSCHAFT Der Farbenkreis Göttingen arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Atelier 13 des Atelierhauses Göttingen, Hagenweg 2b in unterschiedlichen künstlerischen Methoden und Stilrichtungen...

  • Bild
    Auf einem Ausschnitt aus einem expressivem Gemälde sind Hirsche zu sehen.

    NATUR - MENSCH 2024

    30. Kunstausstellung in Sankt Andreasberg

    Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer findet die diesjährige Kunstausstellung „Natur – Mensch“ zum 30. Mal in Sankt Andreasberg statt. Die Ausstellung mit...

  • Bild
    Ausstellung Wasserwelten Landschaftsmalerei

    "Wasserwelten"

    Landschaftsmalerei (25.10.-31.12.2024)

    Ab Freitag, den 25. Oktober 2024 zeigt der Maler und Musiker Matthias Schneider-Dominco in den Räumen des Duderstädter Modeateliers Naturmode AnMoRe unter dem Motto „Wasserwelten“ ausgewählte Werke...

  • Bild
    Plakat zur Ausstellung

    Berührte Landschaften im Blick

    Udo Kreikenbohm (Fotografie) und Karl Repfennig (Bilder) im Dialog

    Ausstellung vom 16.06. bis zum 28.07. 2024 Vernissage am 16. Juni um 11.00 Uhr Udo Kreikenbohm ist Beveraner von Geburt, hat später in Dortmund studiert und ist dort auch geblieben. Der...

  • Bild
    Auswtellung intwo

    Intwo

    Sabine Harton & Lilly Stehling

    Die beiden Göttinger Künstlerinnen Sabine Harton und Lilly Stehling zeigen sich wandelnde Variationen zwischen Figur und Abstraktion.