Simon Quinn - Nanook of the North

onstage: Stummfilmkonzert

Der Schwarz-Weiß-Film aus dem Jahr 1922 und die Musik verschmelzen zu einem Ganzen und lassen das Publikum eintauchen in die Welt des Inuit Nanook und seiner Familie, die im kalten Winter an der Hudson Bay ihren harten Alltag durchleben.

Im hohen Norden Kanadas folgt das Leben der Eskimos Nanook und Nyla dem Wechsel der Jahreszeiten. Mit Bildern von ausgeklügelten Jagdtechniken, dem Bau von Iglus oder Schlitten- und Kajakfahrten gibt die Dokumentation Zeugnis von der faszinierenden Kultur der Eskimos. Der Dokumentarfilmer Robert J. Flaherty zeigt uns Szenen des Lebens und der Liebe, Humor und Zärtlichkeit der Mutter und der Eskimokinder, poetische Bilder, die ganze Schönheit der großartigen Eiswüste. Ein Film über eine Familie und ihr Leben in einer ebenso grandiosen wie harten und gefährlichen Natur.

 

Dieses Meisterwerk der Stummfilmära wird durch die Kompositionen des Schweizers Simon Quinn zu einem noch größeren Erlebnis. Seit mehr als 16 Jahren schreibt er Soundtracks für Stummfilme und vertont sie mit seinem Quartett live vor Publikum. Sie spielen in einem für einen Stummfilm ungewöhnlichen Besetzung: Kontrabass, Gitarre, Piano und Schlagzeug. Seit 2017 ist das Quartett um Simon Quinn, seinen Brüdern Nolan und Brian, sowie dem Pianisten Johannes von Ballestrem mit der Vorführung seiner Partituren verstärkt international in den unterschiedlichsten Kinos, Film-Festivals und weiteren Kulturzentren unterwegs.

 

 

 

Speechless - silent movies & live music

In enchanting cinemas and always cultivated and intimate surroundings, the union of cinema and music is revived. The magic of memories on 35-millimeter reels that buzz in the back of the audience and project their flickering light onto the screen; a last cough in the tense room; the musicians briefly tune their instruments as the room lights finally dim...

Nächste Termine

Nächste Termine

Vergangene Termine

Kontakt

Galerie

Galerie

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Auf dem Bild zu sehen sind mehrere Musiker*innen mit Gitarre, Schlagzeug und anderen Instrumenten. Im Hintergrund ist eine bunte Videoinstallation zu sehen

    Pluriversum

    Stimmen aus aller Welt - Diskurse für eine gerechte Zukunft

    Mit: Berührender Musik + erkenntnisreichen Inputs + faszinierenden Video-Mapping-Projektionen sowie Humor + Freude + Lachen + Hoffnung + Austausch musa Göttingen | 31.3.| 17.30h „Markt der...

  • Bild
    Pascal Pons

    Göttinger Abende Zeitgenössischer Musik

    Andrew Digby (Posaune), Pascal Pons (Schlagzeug)

    Ein besonderes Hörerlebnis erwartet das Publikum am Dienstag, den 22. April 2025, um 20 Uhr im WERKRAUM (Stresemannstr. 24c, 37079 Göttingen): Im Rahmen der Konzertreihe „Göttinger Abende...

  • Bild
    Duo Stock-Wettin

    Göttinger Abende Zeitgenössischer Musik: Duo Stock-Wettin

    Zeitgenössische Musik für Klarinette und Akkordeon

    Das nächste Gesprächskonzert der Reihe „Göttinger Abende Zeitgenössischer Musik“ wird am Dienstag, dem 5. November 2024 im WERKRAUM, Stresemannstr. 24c, 37079 Göttingen um 20 Uhr stattfinden. Das...

  • Bild
    Belebte Bühne im Göttinger Börner-Viertel mit dicht gedrängten Zuschauerinnen

    Pro-City Nacht der Kultur 2023

    Die Göttinger Kulturszene zeigt ihr ganzes Spektrum.

    Wenn von zahlreichen Open-Air-Bühnen in der Göttinger City Musik erschallt und das Göttinger Symphonieorchester zum einzigen Freiluft-Konzert des Jahres anhebt, dann kann es sich nur um ein Datum im...

  • Sonntagsmatinee: BOLERO

    „Am 2. März zeigen wir in einer Preview " BOLERO", einen neuen Film über den Komponisten Maurice Ravel und das Entstehen eines Meisterwerks. Paris 1928: Der Komponist Maurice Ravel erhält von der...