"Hochhausfieber"

Papier-Bauwerke aus aller Welt und Northeim

kulturis ist ein nicht-kommerzielles Kulturportal und auf deine Unterstützung angewiesen!

Die ungewöhnliche Ausstellung zeigt Nachbauten von Hochhäusern aus aller Welt und Gebäude aus Northeim. In den letzten 20 Jahren konnte man in den Weltstädten wie New York, Schanghai, Dubai, Tokio sowie Moskau oder Frankfurt einen Hochhausboom feststellen. Wohn- und Bürohäuser sind wie Pilze aus dem Boden geschossen und haben die Skylines der Städte verändert. 

Der Bauherr, Frank Reuter, geboren in Hagen (Westfalen), hat in seinen 60 Lebensjahren viele Weltstädte besucht, um die Originale seiner Hochhausmodelle zu besuchen. Tausende Fotos und hunderte Fachbücher zieren die Wände und füllen die Regale seiner Wohnung. Der Reiz und die Herausforderung, auf dem Zeichenbrett mittels Bleistift und Lineal nach Maßstab Hochhausgebäude zu entwickeln, sind für den Modellbauer wegweisend. Natürlich sind auch Bauten im Maßstab 1:500 aus der Northeimer Kleinstadt entstanden. Darunter die Alte Wache, die St. Sixti Kirche, das Kreishaus, das Museum mit Spiritus Apotheke sowie das 1832 abgebrannte alte Rathaus. In geringerer Verkleinerung in Maßstab 1:150 außerdem die heutige Martin-Luther-Schule, das ehem. Corvinianum.

Frank Reuter lebt bereits lange Zeit in Northeim und hat mit den Bau von Hochhausmodellen seine Leidenschaft entdeckt. Diese Hochhausleidenschaft wurde im Alter von fünf Jahren gelegt. Der Besuch seiner Eltern bei einer älteren Bekannten, die in einem Hochhaus mit Balkon wohnte, brachten den Durchbruch. Mit der Zeit wurde sein Interesse an hohen Gebäuden gefestigt. Städte und Gebäudefotos besiegelten seine Hochhausleidenschaft und gaben die Vorlagen zum Nachbau. Das Ergebnis seiner Bautätigkeit wurde bereits mehrfach in anderen Städten als Teil von Ausstellungen gezeigt. Nicht aber so umfassend und mit Erklärungen zum Modellbau ergänzt wie in der Sonderausstellung in Northeim. Fernsehberichte und Zeitungsartikel seiner Arbeiten festigten seinen Bekanntheitsgrad.

Erstaufführung
Mai 2024

Nächste Termine

Nächste Termine

Galerie

Galerie

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Plakat der Ausstellung Brotzeit - im Hintergrund sind Brotschneider und andere Gegenstände zu sehen

    Brotzeit

    Brotschneider – Brotesser – Brotbewahrer

    Eine Ausstellung des Landschaftsverband Südniedersachsen & des Europäisches Brotmuseu m Ebergötzen Mit Objektkunst von Reinhold Wittig & Fotografien von Jana Berten Brot ist ein Grundnahrungsmittel in...

  • Bild
    Kinder beim Workshop im Museum Schloss Fürstenberg

    Vernissage zu „Meine perfekte Brotzeit!“

    Ausstellungseröffnung

    Im Workshop „Meine perfekte Brotzeit!" kuratierten, planten und organisierten Nachwuchsfotokünstler*innen ihre eigene Fotoausstellung. Die Ergebnisse werden öffentlich am 13.04.2024 auf einer...

  • Bild
    Kunsthaus

    DIALOGISCHER AUSSTELLUNGSRUNDGANG AUF DEUTSCH

    Letzter Ausstellungstag

    Die litauische Künstlerin und Filmemacherin Emilija Škarnulytė (*1987 in Vilnius) ist international bekannt für ihre raumgreifenden immersiven Video- und Multimedia-Installationen. In ihren Arbeiten...

  • Bild
    Laserscan aus dem Nationalpark Hainich: grüne Baumumrisse auf schwarzem Grund

    Digitaler Wald. Eine virtuelle Reise in die Klimaforschung.

    Ausstellung im Freiraum des Forum Wissen

    Der Klimawandel wird für uns alle zunehmend spürbar. Er macht auch dem Wald zu schaffen. Die neue Sonderausstellung „Digitaler Wald“ im Forum Wissen, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen, zeigt...

  • Bild
    kulturmaps göttingen

    Was gibt's denn hier so?

    Spaziergang zu Göttinger kulturellen Angeboten für neue Studierende

    Für neue Studierende sind die Kultur-Spaziergänge im Oktober und November 2023 die Gelegenheit, um die Vielfalt der Göttinger Kultureinrichtungen und die unschlagbaren Ermäßigungen durch das...