Einweihung des Gedenkweges zum Tod von Alexander Selchow

Zur Erinnerung an Opfer des Neonazi-Anschlags 1991 in Rosdorf

Am 20. November 2022 um 14 Uhr findet im Familienzentrum Rosdorf, Anne Frank Weg 2, eine öffentliche Veranstaltung des Alexander-Selchow-Gedenkprojekts statt. In diesem Rahmen wird ein dauerhafter Erinnerungsweg durch Rosdorf eingeweiht. Zudem werden die Unterschriftenlisten für die Rosdorfer Erklärung übergeben.

Im Juli und August führten Abiturient*innen aus der Region in Rosdorf Gespräche mit Zeitzeug*innen. Diese erinnern sich in den Interviews an die Zeit vor über 30 Jahren. Damals gab es in Rosdorf viele Übergriffe von rechtsextremen Skinheads. Einen traurigen Höhepunkt fanden die Ereignisse im Tod von Alexander Selchow. Der 21 Jahre alte Rosdorfer wurde in der Silvesternacht 1990/91 von Skinheads auf offener Straße erstochen. Die Gespräche wurden professionell gefilmt und geschnitten, ebenfalls von einem Jugendlichen. Es entstanden 10 Filme mit 4 bis 20 Minuten Länge. Die Interviews sind Teil des Erinnerungswegs durch Rosdorf und per QR-Code an 10 Orten mit dem Handy abrufbar.

Zum Hintergrund:

Im vergangenen Jahr entschied der Rat der Gemeinde Rosdorf, getragen von allen Fraktionen und Gruppen, an einen Mord zu erinnern, der mehr als 30 Jahre zurückliegt. Seither berät eine Arbeitsgruppe, wie dem Anschlag angemessen gedacht werden kann. Für alle Beteiligten war klar: Ein Gedenkstein oder eine Straßenbenennung reichen nicht, um das Gedenken an Alexander Selchow dauerhaft wach zu halten.

Ca. 50 Rosdorfer*innen beteiligten sich im April 22 an einer gut besuchten Auftaktveranstaltung. Insgesamt meldeten sich 17 Zeitzeug*innen, die bereit waren, ihre Erinnerungen an Selchow, die Zeit des Mordes und das Leben damals in Rosdorf zu teilen. Auf der Veranstaltung wurden auch Orte gesammelt, an denen in Rosdorf an den Tod von Selchow erinnert werden soll.

In der Neujahrsnacht 1990/91 wurde der 21 Jahre alte Rosdorfer Alexander Selchow auf dem Nachhauseweg von zwei rechtsextremen Tätern durch Messerstiche so schwer verletzt, dass er verstarb. Grund des Angriffs war die antifaschistische Haltung des Getöteten. Die damaligen Täter kamen aus Netzwerken von Neonazis, die noch heute aktiv und maßgeblich für zahlreiche Gewalttaten im Landkreis Göttingen verantwortlich sind. So ist der damals zur gleichen Neonazi-Gruppe wie die Täter gehörende Torsten Heise heute einer der führenden Naziaktivisten in Deutschland und laut Verfassungsschutzbericht dem rechtsterroristischen Spektrum zuzuordnen.

Die erschütternde Zahl von fast 200 durch Rechtsextremist*innen getöteten Menschen seit 1990 in Deutschland zeigt, wie wichtig es ist, klare Signale der Ablehnung von rassistischem und nazistischem Gedankengut in die Gesellschaft zu senden.

Nächste Termine

Nächste Termine

Vergangene Termine

Kontakt

Magazin

Magazin

Erwähnt in

Bild
Landkarte mit einem Teil der Orte, die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung gesammelt wurden.
Portrait

Rosdorfer wollen Mord an Alexander Selchow nicht vergessen

Erinnerungsweg mit zehn Stationen erinnert an das Verbrechen vor mehr als 30 Jahren

Ein Mord beschäftigt die Menschen in Rosdorf: In der Neujahrsnacht 1990/91 musste Alexander Selchow sterben. Auf offener Straße wurde der 21-jährige Rosdorfer mit einem Messer so schwer verletzt, dass...

Ute Lawrenz
Veröffentlichungsdatum

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Schwarz-Weiß Bild neben einem Kreuz auf einem Friedhof hinter einer Grabanlage. Vorne steht ein Priester mit einem Buch.

    Aufbruch ins Ungewisse: Zwangsarbeiter*innen nach ihrer Befreiung

    Eine Führung durch die Ausstellung mit Annegrit Berghoff und Arndt Kohlmann, Mitarbeiter*innen der Ausstellung

    Am 8. April 1945 wird Göttingen von der US-Armee eingenommen, größtenteils kampflos. Mehrere tausend Zwangsarbeiter*innen in der Region Südniedersachsen kommen frei. „Oh, alle waren so erfreut zu...

  • Bild
    Ein Bild des Werksausweises von Sisto Quaranta, der in Rhumspringe leben musste. Auf der rechten Seite ist ein Bild eine jungen Mannes. Der Ausweis ist metallern eingefasst.

    Wie Sklaven behandelt. Italienische Gefangene in Südniedersachsen

    Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“

    Etwa 60.000 Menschen mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten. Sie kamen aus allen Teilen Europas. Nach dem Sturz Mussolinis 1943 machte die deutsche...

  • Bild
    Silvester in der Wunderkammer

    „Frohes Neues mit dem Doktor“

    Sonderführungen durch die Wunderkammer zu Silvester

    Dr. Wolfs Wunderkammer ist das Museum für Geschichte(n), Kunst & Kurioses in der schönen Dreiflüssestadt Hann. Münden. Und auch am letzten Tag des Jahres haben wir nochmal ein besonderes Angebot für...

  • Bild
    Belebte Bühne im Göttinger Börner-Viertel mit dicht gedrängten Zuschauerinnen

    Pro-City Nacht der Kultur 2023

    Die Göttinger Kulturszene zeigt ihr ganzes Spektrum.

    Wenn von zahlreichen Open-Air-Bühnen in der Göttinger City Musik erschallt und das Göttinger Symphonieorchester zum einzigen Freiluft-Konzert des Jahres anhebt, dann kann es sich nur um ein Datum im...

  • Bild
    Good Enough Parents

    Good Enough Parents (2021)

    Dokumentation von Domenik Schuster

    In dem persönlichen Dokumentarfilm GOOD ENOUGH PARENTS nimmt der Regisseur Domenik Schuster die Irrungen und Wirrungen seiner eigenen Vaterschaft zum Anlass, sich mit Erziehungsmythen und...

  • Bild
    Kino Méliès

    45. Europäisches Filmfestival Göttingen

    Das Europäische Filmfestival Göttingen in Kürze Jährlich wechselnder Länderschwerpunkt, Cinema! Italia!, ein Blick auf Europa in der Sektion Über Grenzen, Neues Deutsches Kino, Europäische Premieren...