Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) beteiligt sich an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025. Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." öffnen an diesem Tag Bibliotheken in ganz Deutschland ihre Türen und laden Bürger*innen ein, sie ganz neu zu entdecken. Auch die SUB Göttingen bietet zwischen 16 und 22 Uhr ein vielfältiges und buntes Programm mit insgesamt 17 Einzelveranstaltungen an zwei Standorten (https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/goettingen/). Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, für einige ausgewählte Programmpunkte sind Anmeldungen vor Ort nötig.
Programm (Auswahl)
Schauspielerinnen und Schauspieler des Jungen Theaters erwecken bekannte Werke von Grass, Heine und vom Lügenbaron Münchhausen zum Leben, der Schauspieler Götz Lautenbauch performt zu „Lenore in der Paulinerkirche“. Ein Konzert unter dem Titel „Sunshine in my soul“ gibt der Männerchor des Göttinger Knabenchors zum Besten.
Bei Führungen durch die Magazine der Zentralbibliothek können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands werfen und mehr über die besondere Geschichte der Göttinger Universitätsbibliothek erfahren. Besonders geheimnisvoll geht es bei der Führung für Kinder und Jugendliche zu: sie dürfen die Magazine mit Taschenlampen erkunden.
In Workshops zur „Demokratiewahrnehmung“ und einem „Ideenlabor" können Besucher*innen eigene Ideen und Gedanken einbringen und mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen, am Stand der Göttinger Saatgutbibliothek können sich Hobbygärtner*innen Saatgut ausleihen. Die Veranstaltung "Korea zwischen den Welten“ nimmt Besucher*innen mit einer Mischung aus Theater, Performance, Musik und Lesung auf eine Reise nach Asien.
Das alles und viele weitere Lesungen, Vorträge und Führungen erwarten Besucher*innen am Freitag, 4. April zwischen 16 und 22 Uhr in der Zentralbibliothek auf dem Universitätscampus sowie im Historischen Gebäude in der Innenstadt. Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/goettingen/
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Mehr Informationen und Hintergründe zur Nacht der Bibliotheken sowie zu allen Veranstaltungen unter www.nachtderbibliotheken.de.
Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender. Für sie sind Bibliotheken Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.
Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein. Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
Kommentare