Die SUB Göttingen bei der Nacht der Bibliotheken am 4. April

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) beteiligt sich an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025. Unter dem Motto "Wissen. Teilen. Entdecken." öffnen an diesem Tag Bibliotheken in ganz Deutschland ihre Türen und laden Bürger*innen ein, sie ganz neu zu entdecken. Auch die SUB Göttingen bietet zwischen 16 und 22 Uhr ein vielfältiges und buntes Programm mit insgesamt 17 Einzelveranstaltungen an zwei Standorten (https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/goettingen/). Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, für einige ausgewählte Programmpunkte sind Anmeldungen vor Ort nötig. 

Programm (Auswahl)

Schauspielerinnen und Schauspieler des Jungen Theaters erwecken bekannte Werke von Grass, Heine und vom Lügenbaron Münchhausen zum Leben, der Schauspieler Götz Lautenbauch performt zu „Lenore in der Paulinerkirche“. Ein Konzert unter dem Titel „Sunshine in my soul“ gibt der Männerchor des Göttinger Knabenchors zum Besten.

Bei Führungen durch die Magazine der Zentralbibliothek können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen einer der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands werfen und mehr über die besondere Geschichte der Göttinger Universitätsbibliothek erfahren. Besonders geheimnisvoll geht es bei der Führung für Kinder und Jugendliche zu: sie dürfen die Magazine mit Taschenlampen erkunden. 

In Workshops zur „Demokratiewahrnehmung“ und einem „Ideenlabor" können Besucher*innen eigene Ideen und Gedanken einbringen und mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen, am Stand der Göttinger Saatgutbibliothek können sich Hobbygärtner*innen Saatgut ausleihen. Die Veranstaltung "Korea zwischen den Welten“ nimmt Besucher*innen mit einer Mischung aus Theater, Performance, Musik und Lesung auf eine Reise nach Asien.

Das alles und viele weitere Lesungen, Vorträge und Führungen erwarten Besucher*innen am Freitag, 4. April zwischen 16 und 22 Uhr in der Zentralbibliothek auf dem Universitätscampus sowie im Historischen Gebäude in der Innenstadt. Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/goettingen/

Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Mehr Informationen und Hintergründe zur Nacht der Bibliotheken sowie zu allen Veranstaltungen unter www.nachtderbibliotheken.de.

Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender. Für sie sind Bibliotheken Orte, an denen nicht nur sehr viel Wissen lagert, sondern dieses auch zugänglich gemacht wird. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann.“

Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw). Alle zwei Jahre sind weitere Bundesländer wie Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol hinzugekommen. Auf Anregung des vbnw wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein. Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.

Nächste Termine

Nächste Termine

Vergangene Termine

Kontakt

Galerie

Galerie

Kommentare

Kommentare

Ähnliche Angebote

Ähnliche Angebote
  • Bild
    Belebte Bühne im Göttinger Börner-Viertel mit dicht gedrängten Zuschauerinnen

    Pro-City Nacht der Kultur 2023

    Die Göttinger Kulturszene zeigt ihr ganzes Spektrum.

    Wenn von zahlreichen Open-Air-Bühnen in der Göttinger City Musik erschallt und das Göttinger Symphonieorchester zum einzigen Freiluft-Konzert des Jahres anhebt, dann kann es sich nur um ein Datum im...

  • Bild
    jemand wirft eine Postkarte in einen Briefkasten

    Schreib doch mal!

    Eine szenische Revue zum Verschwinden und Bleiben der Postkarte

    Zu jedem denkbaren Anlass gibt es das passende Postkartenmotiv. Und die meisten von uns haben Postkarten zuhause am Kühlschrank befestigt, weil uns das Motiv gut gefällt oder uns die Absender:innen am...

  • Bild
    Fest der Bücher 2025

    Fest der Bücher 2025

    Am 21. Juni bieten wir zum zweiten Mal in der Multifunktionshalle in Einbeck ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Buch“. Unsere Besucher können einen Tag lang fantastische Lesungen...

  • Bild
    infografik-mira-medienwoche

    Stellwerk im mira

    Kultur und Kreativität in der City

    Zwischennutzung mal anders. Im Dezember 24 und Januar 25 belebt das Netzwerk der Göttinger Kultur- und Kreativwirtschaft den Mitmachraum „mira!“, Weender Str. 56. Mit viel Eigeninitiative zeigt das...

  • Bild
    Kino Méliès

    45. Europäisches Filmfestival Göttingen

    Das Europäische Filmfestival Göttingen in Kürze Jährlich wechselnder Länderschwerpunkt, Cinema! Italia!, ein Blick auf Europa in der Sektion Über Grenzen, Neues Deutsches Kino, Europäische Premieren...

  • Bild
    Sandra Kreisler

    Sandra Kreisler

    Kreisler singt Kreisler - die unbekannten Chansons von Georg Kreisler

    Sie hat Ecken und Kanten. Solche, die sich schwer schleifen lassen und an denen sie sich manchmal selbst blaue Flecken holt. Kleine Narben, die dafür stehen, dass sie etwas erlebt hat. Und das ist...